Opel Olympia Rekord 1956

In Gedenken an Marions Vater haben wir ihn Heinz genannt, zumal Michas Vater auch Heinz heißt.

    
1953 kam Opels neue Mittelklasse heraus, die Ponton Modelle, die damals noch "Olympia" hiessen, "Rekord" war seinerzeit die Ausstattungslinie. Wie auch bei den Amerikanern üblich, mit General Motors als Mutterkonzern erfuhren die Opel jedes Jahr ein mehr oder weniger deutliches Facelift und leichte technische Änderungen. Unser "Heinz" ist ein Modell 1956 mit einem bereits geschlossenen Kühlergrill, der das sogenannte "Haifischmaul" ablöste. 

Unser Heinz, den wir im Mai 2019 in Eindhoven kauften, wurde wohl 1977, aus diesem Jahr stammt der letzte Anhänger unter dem Lenkrad der an den nächsten Ölwechsel erinnern soll, in einem Schuppen in Holland abgestellt, und dort vergessen. Ungefähr 40 Jahre später fand man ihn unter einer dicken Staubschicht, reanimierte ihn vorsichtig und ersetzte nötige Verschleissteile, beliess ihn aber ansonsten im Originalzustand und reinigte ihn nur. Das macht ihn heute auch aus, er ist augenscheinlich ungeschweisst und original, hat eine entsprechende Patina mit guter Substanz und trotz seiner sichtbaren "Spuren" eine 2minus Bewertung für Classic Data bekommen, was für seinen tollen Zustand spricht. Er ist nicht restauriert, sehr selten für ein Auto aus dieser Zeit. Natürlich hat er notwendige Kosmetik bekommen, zB der Dachhimmel aus Stoff war praktisch nicht mehr vorhanden. Auch haben wir ihn im Zuge der letzten Hauptuntersuchung und dafür nötigen Reparaturen gleich konservieren lassen.

Bei Heinz handelt es sich um einen für Benelux in Antwerpen gebauten Olympia, der sich von den Rüsselsheimer Exemplaren in mancher Ausstattung unterschied. ZB an den vorderen weissen Blinkern erkennbar, hatte er auch keine serienmäßige Heizung, er verfügt aber über eine optionale Zurüstheizung. Die Uhr im Handschuhfach funktioniert, man muss sie einmal in der Woche aufziehen. Der Scheibenwischer läuft über einer mechanische Welle ähnlich einer Tachowelle, die direkt an der Kurbelwelle hängt. Will man diesen schneller laufen lassen, muss man eben Gas geben. Vorkriegstechnik, so war das damals.....

Technische Daten: 
Opel Olympia Rekord 1956, Erstzulassung 10/1955 in den Niederlanden
4Zyl Motor mit 1500ccm und 45 PS, Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
3-Gang Getriebe mit Lenkradschaltung
Bei einem Leergewicht von ca. 880 Kilo zählte der Olympia bereits zur Mittelklasse

Heinz darf endlich wieder die Sonne sehen, und ist unter seinesgleichen.

 

Er ist in unrestauriertem Originalzustand, und das sieht man ihm auf den ersten Blick nicht an.

Grössenvergleich auf ganzer Linie, soviel ist Billy breiter :-) 

Micha auf der alten Opel-Rennbahn in Rüsselsheim

Ein historischer, leider vergessener Ort, der erst in den letzten Jahren durch diverse Initiativen wieder in Erinnerung gerufen wurde. Wir haben alte Opelaner aus der Gegend gesprochen, die noch nicht mal von der Existenz dieses Denkmals wussten.

Wenn man die Augen schliesst und genau hin hört, hört man noch das Donnern der Motoren....

 

 

Druckversion | Sitemap
© Marion Hübner-Hagedorn